Octothorpe – Die Geschichte

Octothorpe – Die Geschichte

Etymologie des #-Symbols

Für das Symbol # (Unicode character U+0023) haben sich weltweit die unterschiedlichsten Bezeichnungen eingebürgert.
So wird es unter anderem „Raute“ (D), „Quadrat“ (D), „number sign“ (US), „Nummern-Symbol“ (D), „pound sign“ (US), „hash“ (UK), „cross“ (US/UK), „doublecross“ (US/UK), „Doppelkreuz“ (D) oder auch „Gartenzaun“ (D) oder „Gartehaag“ (CH) genannt, wie man auch nachfolgenden Telefonansagen entnehmen kann:


Exemplarische Telefonkonferenz-Ansagen

Steht im nordamerikanischen Sprachraum (US, CAN) z.B. das Symbol # vor einer Zahl, wird es grundsätzlich als Nummern-Symbol gedeutet, steht es dahinter, als Pfund-Symbol.
Im britischen Sprachraum sieht das anders aus: Dort ist generell üblich, das Zeichen als Nummern-Symbol zu verwenden und als Pfund-Symbol das £. Im britischen Sprachraum wird das Symbol # heute meist als hash bezeichnet. Doch auch dieser Begriff ist noch nicht so alt: er entstand erst zu Beginn der 1970er Jahre und leitete sich aus dem cross-hatching ab, einer Zeichen-/Schraffiertechnik, die auf vielen, eng aneinander liegenden parallelen Linien basiert.

Und um die amerikanisch-britische „Verwirrung“ komplett zu machen:
In der britischen Variante BS 4730 des ISO/IEC 646-Standards Information technology — ISO 7-bit coded character set for information interchange repräsentiert die Bit-Kombination 0x23 das £-Zeichen, während nach dem amerikanischen ASCII-Pendant dieselbe Bit-Folge das #-Zeichen darstellt. Aus diesem Grund besitzt eine britische Computertastatur in der Regel auch eine Taste mehr als die vergleichbare amerikanische (UK: 62, US: 61) – Eben um das #-Zeichen aufzunehmen, welches meist oberhalb der Enter-Taste angebracht ist.

Römisches libra pondo, Quelle: http://www.isasc.org

Der Ursprung des #-Symbols reicht weit in die Vergangenheit zurück:
Als „libra pondo“ (von „libra“ = Waage bzw. Gleichgewicht und „pondo“ = Gewicht bzw. Pfund) bezeichneten die Römer das Standardgewicht eines römischen Pfundes, welches mit „lb“ abgekürzt wurde (aus dem Wortbestandteil „libra“ abgeleitet).

Um mögliche Verwechslungen mit „1b“ zu vermeiden, bürgerte sich im Laufe der Zeit ein, die Abkürzung „lb“ mit einem durchgängigen waagrechten Strich zu versehen: .

Aus dieser Schreibform leitete sich in der Folge dann auf der einen Seite das britische Pfundsymbol ab (ein großes L mit einem Querstrich: £), auf der anderen Seite das #-Symbol. Dieses ist in seiner korrekten Ausprägung durch zwei parallele horizontale Linien, die von zwei parallelen, leicht nach rechts gegen die Vertikale geneigte Linien gekreuzt werden,  gekennzeichnet: Gemeinsam bilden die beiden Linienpaare eine Raute.


Handschriftliches libra pondo-Kürzel Isaac Newtons, Quelle: Wikipedia

Am 23.08.2007 trat schließlich das #-Zeichen seinen Siegeszug in den digitalen sozialen Medien an:
Auf einen Twitter-Vorschlag des Rechtsanwalts und Internet-Aktivisten Chris Messina hin dient seitdem ein führend mit dem Symbol # versehenes Schlagwort dazu, Nachrichten mit bestimmten Inhalten oder zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken zu markieren und somit für andere Benutzer leichter auffindbar zu machen – Das heute weltweit bekannte Hashtag war geboren.


Eines der ersten Bell Drucktasten-Telefone

Der Weg zum Octothorpe

In den 1960er Jahren begann bei den Bell Telephone Laboratories die Entwicklung der ersten Drucktasten-Telefone, die nach dem neuen „dual-tone multi-frequency“-Konzept (DTMF) arbeiteten.
Nachdem nach etlichen Experimenten mit unterschiedlichen Designs das grundsätzliche und heute immer noch weltweit verwendete Tasten-Layout festgelegt war (Die Zahlen 1-9 symmetrisch in drei Reihen zu drei Spalten angeordnet, die Zahl 0 in der Mitte darunter), fügte man unten links und rechts neben der 0 zwei weitere Tasten hinzu.

Verschiedene Layout-Varianten, die zu Beginn der Entwicklungen bei Bell untersucht wurden

Einerseits, um damit insgesamt ein optisch schöneres Erscheinungsbild zu erzielen, anderseits um über diese beiden zusätzlichen Tasten neue mit DTMF mögliche Funktionen realisieren zu können.
Zunächst entschied man sich bei Bell für einen fünfzackigen Stern auf der linken und einen Diamanten auf der rechten Seite als neue Symbole.

null
Frühes DTMF-Keypad-Layout mit den zugehörigen Frequenzen

Diese beiden zunächst bei Bell favorisierten Symbole wiesen bei näherer Betrachtung jedoch zwei Nachteile auf:

  1. Auf den modernsten elektrischen Schreib-Tastaturen der damaligen Zeit waren die beiden Zeichen nicht vorhanden.
  2. Die Computer-Hersteller entwickelten nahezu zeitgleich den ASCII-Standard, der die beiden ausgewählten Symbole ebenfalls nicht enthielt.

Man entschloss sich daraufhin kurzerhand den Stern und den Diamanten durch Symbole aus dem sich abzeichnenden internationalen Zeichencode-Standard zu ersetzen – Die Wahl fiel auf das *-Symbol (Asterisk oder Sextile) einerseits und das #-Symbol andererseits:
Damit war das Design des typischen Telefon-Keypad-Layouts, wie es heute jeder kennt, abgeschlossen.

Bei der Anfertigung der zugehörigen Dokumentationen fiel dann auf, dass es für das #-Symbol keine einheitliche, überall gleichlautende Bezeichnung gab (siehe oben). Es erhielt daraufhin einen neuen Namen: Octothorpe (gelegentlich auch Octothorp oder Octotherb).
Unter diesem wird es seitdem unter anderem im Oxford English Dictionary als „the technical name“ des #-Symbols ausgewiesen.

Bell-Patent US 3920926 A, 18.11.1975, Quelle: https://www.google.de/patents/US3920926

Um die Entstehungsgeschichte der Bezeichnung Octothorpe ranken sich verschiedene Mythen

Zumeist unstrittig ist, dass die Silbe „Octo“ wohl von den acht Endpunkten/Ecken der vier Linien, die das #-Symbol bilden, herrührt.

Bezüglich der Herkunft des zweiten Bestandteils – „thorpe“ – kursieren dagegen unterschiedliche Gerüchte und Anekdoten:

  1. Nach der ersten Version wurde die Silbe zu Ehren von Jim Thorpe gewählt, einem bekannten amerikanischen Sportler aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts.
  2. Nach der zweiten Version wurde mit dem Begriff „thorpe“ eine alt-englische Bezeichnung für eine Ansiedlung herangezogen, die die von den Linien des #-Symbols gebildete Raute repräsentieren soll. Diese Herleitung wird oft mit dem Verweis auf skandinavische Landkarten unterstützt, auf denen das #-Symbol zur Kennzeichnung von Holzlagerstätten/-plätzen (Schwedisch: Brädgård) verwendet wird (Quelle z.B. Wikipedia).
  3. Nach der dritten Version hatten sich zwei verantwortliche Bell-Techniker einen Scherz erlaubt: Sie sollen angeblich bewusst eine Silbe mit „th“ gewählt haben, um manchen Nicht-Englisch-Muttersprachler auf der Welt vor eine gewisse aussprache-technische Herausforderung zu stellen – Angeblich sollen sie dabei sogar explizit „die Deutschen“ vor Augen gehabt haben.


Jim Thorpe, 1888-1953, Quelle: Wikipedia

Welche Version der Entstehungsgeschichte zutrifft oder ob es sich noch ganz anders zugetragen hat, lässt sich heute nicht mehr mit Sicherheit sagen.

Es kann lediglich festgehalten werden, dass für das #-Symbol etwa in den 1970er Jahren die offizielle Bezeichnung Octothorpe eingeführt wurde, auch wenn dieser Umstand wohl aktuell nur den Wenigsten bekannt sein dürfte.
Vermutlich gerade auch aus diesem Grund wurde es von Wiktionary am 15.10.2007 zum Wort des Tages (WOTD: Word of the Day) gewählt.

Weitergehende Informationen können folgendem Video entnommen werden:

Exkurs für diejenigen, die jetzt eventuell auf den „etymologischen Geschmack“ gekommen sind

Das eigentlich nur noch den älteren Generationen bekannte Kürzel für das früher sehr weit verbreitete deutsche Pfund – nach der Festlegung durch den Deutschen Zollverein seit 1854 einheitlich in Deutschland 500 Gramm – leitet sich ebenfalls aus dem römischen libra pondo ab / ist eng mit den bereits oben vorgestellten Symbolen verwandt.

Weiterführende Links hierzu:

Zentrale für Unterichtsmedien im Internet e.V.: Das metrische System – Alte Maße und Einheiten
Typophile.com: Late 19th century U-like glyph – German abbreviation for pound (librium)
Wikipedia: Historisches Pfund